ALLSTAR Day: Ehemalige NBBL-Spieler bilden die Starting Five der „Nationals“
Wenn am 9. Januar 2016 in Bamberg der Beko BBL ALLSTAR Day über die Bühne geht, wird erneut das NBBL ALLSTAR Game ein fester Programmpunkt sein. Doch nicht nur beim „kleinen“ ALLSTAR Game, sondern auch beim „Main Event“ liegt NBBL-Flair in der Luft, denn: Sämtliche Starter des Teams „National“ haben noch vor wenigen Jahren in der Nachwuchs Basketball Bundesliga gespielt – und auch der ALLSTAR-Coach hat NBBL-Erfahrung!
Daniel Theis (Brose Baskets), Per Günther (ratiopharm ulm), Johannes Voigtmann (FRAPORT SKYLINERS), Karsten Tadda (GIESSEN 46ers) und Patrick Heckmann (Brose Baskets), so lautet die Starting Five des Teams „National“, das Headcoach Denis Wucherer (GIESSEN 46ers) ins Rennen schicken wird. Mit 11,23 Prozent bekam Bambergs Power Forward Daniel Theis die meisten Stimmen aller Gewählten. Und es ist noch gar nicht so lange her, da bildete Theis mit dem heutigen NBA-Star Dennis Schröder ein schlagkräftiges Duo im NBBL-Team der Junior Phantoms Braunschweig/Wolfenbüttel. 2011 wurde Daniel Theis außerdem zum NBBL MVP gewählt: kein Wunder bei durchschnittlich 19,7 Punkten und 11,4 Rebounds pro Spiel. Im gleichen Jahr erreichten Theis, Schröder und Braunschweig das NBBL TOP4 in Ludwigsburg, wo die Niedersachsen im Halbfinale knapp am TSV Tröster Breitengüßbach scheiterten. Für Daniel Theis ist es die dritte Teilnahme am Beko BBL ALLSTAR Game.
Satte sieben Mal stand Per Günther bereits in der Line-Up des Teams „National“. Der Playmaker von ratiopharm ulm zählt seit Jahren zu den besten und beliebtesten Spielmachern der Liga. Günther war in der Premieren-Saison der NBBL 2006/07 einer der besten Spieler der Liga; durchschnittlich 21 Punkte erzielte Günther in dieser Spielzeit. Fast zwangsläufig führte er sein damaliges Team Phoenix Hagen Juniors ins TOP4, wo die Westfalen erst im Finale dem Team Urspring unterlegen waren. Der Nationalspieler ist von 2012 bis 2015 viermal in Folge zum „Most likeable Player“ gewählt und mit dem Pascal-Roller-Award ausgezeichnet worden.
Von 2009 bis 2011 trug Johannes Voigtmann das NBBL-Trikot von Science City Jena – heute ist der 23-Jährige einer der besten Center der Beko BBL. Im Sommer nahm Voigtmann außerdem mit der Deutschen Nationalmannschaft an der Europameisterschaft teil. In der Saison 2010/11 lieferte Voigtmann, der erst spät zum Basketball kam, für das Jenaer NBBL-Team das komplette Paket ab: 17,0 Punkte, 13,4 Rebounds, 3,9 (!) Assists, 1,4 Steals und fast ein Block pro Spiel. Für Voigtmann ist es die zweite Nominierung für das Beko BBL ALLSTAR Game.
Karsten Tadda gehört seit Jahren zu den besten deutschen Verteidigern in der Liga. Der Shooting Guard hat von klein auf die Bamberger Basketball-Schule durchlaufen. Mit den Brose Baskets gewann er fünf Deutsche Meisterschaften. Im ersten Drittel der aktuellen Saison wechselte Tadda zu Beko BBL-Rückkehrer GIESSEN 46ers, um mehr Spielanteile zu bekommen. In der NBBL lief er 2006/07 für Bambergs Kooperationsteam TSV Tröster Breitengüßbach auf, mit dem er in dieser Saison das TOP4 erreichte. Trotz Tadda und der beiden Güßbacher Jungstars Sajmen Hauer und Tim Ohlbrecht verloren die Franken das Halbfinale gegen Hagen (mit Per Günther). Tadda ist zum zweiten Mal ein ALLSTAR.
ALLSTAR Day-Erfahrung bringt Patrick Heckmann mit: Der Jungstar der Brose Baskets gewann 2010, seinerzeit im Trikot der Süd-Auswahl, beim NBBL ALLSTAR Game die MVP-Trophäe. Für das NBBL-Team von ASC Theresianum Mainz stand der Forward damals rund 35 Minuten auf dem Parkett, die er für 24,2 Punkte und 9,5 Rebounds por Partie zu nutzen wusste. Nach vier Jahren am Bosten College kehrte Heckmann, der zum erweiterten Kreis der deutschen A-Nationalmannschaft gehört, nach Deutschland zurück und schloss sich Meister Brose Baskets an, wo er unter Andrea Trinchieri (übrigens der ALLSTAR-Coach des Teams „International“) in seiner ersten Beko BBL-Saison überraschend viele Minuten bekommt – und diese bisher zu nutzen wusste.
An der Seitenlinie für das Team „National“ wird beim Beko BBL ALLSTAR Game Denis Wucherer stehen, der den Bundesliga-Dino Gießen im Sommer zurück in die Beletage geführt hatte. Der ehemalige Nationalspieler und EM-Teilnehmer startete seine Coaching-Karriere beim TSV Bayer Leverkusen, wo er das NBBL-Team trainierte. Wucherer wird nun in den nächsten Tagen die restlichen sieben Spieler bestimmen, die das Team „National“ ergänzen werden – nicht ausgeschlossen, dass dann die NBBL-Quote noch weiter in die Höhe geschraubt wird…
Und so haben die Fans gewählt:
Team „National“:
- Daniel Theis (Brose Baskets, PF, 11,23 %)
- Per Günther (ratiopharm ulm, PG, 7,23 %)
- Johannes Voigtmann (FRAPORT SKYLINERS, C, 6,13 %)
- Karsten Tadda (GIESSEN 46ers, SG, 5,81 %)
- Patrick Heckmann (Brose Baskets, SF, 5,35 %)
- Alex King (ALBA BERLIN, SF, 5,29 %)
- Maurice Stuckey (s.Oliver Baskets, SG, 4,61 %)
- Niels Giffey (ALBA BERLIN, SF, 4,54 %)
- Paul Zipser (FC Bayern München, SF 4,46 %)
- Danilo Barthel (FRAPORT SKYLINERS, PF, 4,08 %)
Team „International“:
- Brad Wanamaker (Brose Baskets, PG, 10,90 %)
- Nicolo Melli (Brose Baskets, PF, 6,38)
- Darius Miller (Brose Baskets, SF, 5,32 %)
- Jon Brockman (MHP RIESEN Ludwigsburg, PF, 4,78 %)
- Dru Joyce (s.Oliver Baskets, PG, 4,53 %)
- Rickey Paulding (EWE Baskets Oldenburg, SF, 4,20 %)
- Alex Renfroe (FC Bayern München, PG, 3,75 %)
- Janis Strelnieks (Brose Baskets, PG, 3,10 %)
- Bryce Taylor (FC Bayern München, SG, 2,85 %)
- Aaron White (Telekom Baskets Bonn, PF, 2,66%)
Trainer „National“:
- Denis Wucherer (GIESSEN 46ers, 24,56 %)
- Thorsten Leibenath (ratiopharm ulm, 14,11 %)
- Doug Spradley (s.Oliver Baskets, 13,77 %).
Trainer „International“:
- Andrea Trinchieri (Brose Baskets, 34,58 %)
- Sasa Obradovic (ALBA BERLIN, 18,55 %)
- Gordon Herbert (FRAPORT SKYLINERS, 18,53 %)
PM: NBBL gGmbH / JF
Fotos: Ulf Duda