03. DEZ 15:30 Uhr
VR-Bank Würzburg Baskets Akademie
82
TORNADOS FRANKEN
92
06. DEZ 19:30 Uhr
Orange Academy
0
HAKRO Merlins Crailsheim
0
09. DEZ 13:00 Uhr
Hamburg Towers
0
Bayer Giants Leverkusen
0
10. DEZ 11:30 Uhr
Dresden Titans
0
Berlin Braves Baskets
0
10. DEZ 12:00 Uhr
Eisbären Bremerhaven
0
UBC Münster
0
10. DEZ 12:30 Uhr
Team Bonn/Rhöndorf
0
Metropol Baskets Ruhr
0
10. DEZ 13:00 Uhr
TS Jahn München
0
VfL Kirchheim Knights
0
10. DEZ 13:00 Uhr
KICKZ IBAM
0
Medipolis SC Jena
0
10. DEZ 13:30 Uhr
Gartenzaun24 Baskets Paderborn
0
Baskets Juniors Oldenburg
0
10. DEZ 14:00 Uhr
Team Südhessen
0
VR-Bank Würzburg Baskets Akademie
0
10. DEZ 15:00 Uhr
BBA Hagen
0
Phoenix Hagen
0
10. DEZ 15:00 Uhr
Sartorius Juniors
0
Rostock Seawolves
0
10. DEZ 15:00 Uhr
TG Hanau White Wings
0
USC Heidelberg
0
10. DEZ 15:00 Uhr
TEAM URSPRING
0
Niners Chemnitz Academy
0
10. DEZ 15:30 Uhr
Eintracht Frankfurt / FRAPORT SKYLINERS
0
TORNADOS FRANKEN
0
10. DEZ 16:00 Uhr
RheinStars Köln
0
ART Giants Düsseldorf
0
10. DEZ 16:00 Uhr
BBA Giants Kornwestheim
0
ratiopharm Ulm
0
10. DEZ 16:00 Uhr
Porsche BBA Ludwigsburg
0
FC Bayern München
0
10. DEZ 16:00 Uhr
YOUNG RASTA DRAGONS
0
ALBA BERLIN
0
10. DEZ 16:00 Uhr
Basketball Löwen Erfurt
0
SG Junior Löwen Braunschweig
0
10. DEZ 16:00 Uhr
ROTH Energie BBA GIESSEN 46ers
0
TSV Tröster Breitengüßbach / freakcity academy
0
16. DEZ 15:00 Uhr
VR-Bank Würzburg Baskets Akademie
0
Eintracht Frankfurt / FRAPORT SKYLINERS
0
17. DEZ 13:30 Uhr
ALBA BERLIN
0
Baskets Juniors Oldenburg
0
17. DEZ 14:00 Uhr
Bayer Giants Leverkusen
0
YOUNG RASTA DRAGONS
0

JBBL TOP4: Frankfurt erster JBBL-Finalist

Eintracht Frankfurt / FRAPORT SKYLINERS hat es geschafft: In einer jederzeit engen Partie bezwangen die Hessen die Metropol Baskets Ruhr mit 55:51 und ziehen als erstes Team ins JBBL-Finale ein, das morgen ab 11 Uhr auf www.sportdeutschland.tv gezeigt wird. Bester Mann bei den Frankfurtern war Noah Litzbach mit 14 Punkten und sechs Rebounds, Jim Gietz erzielte 14 Zähler. Für die Metropole kam Moritz Plescher auf 14 Punkte.

Die Kuhberghalle war zu Beginn des ersten Halbfinalspiels an diesem Tag schon gut gefüllt, und beide Teams brauchten eine Weile, bis sie ihren Rhythmus fanden. Die Metropole kamen besser aus den Startlöchern und führten nach vier Minuten mit 8:4. In Abwesenheit von Spielmacher Felipe Galvez Braatz übernahm Moritz Plescher Verantwortung und erhöhte mit fünf Punkten in Folge auf 13:5. Frankfurt vergab in dieser Phase einige einfache Korbleger und verpasste es so aufzuschließen. Beim Stand von 16:11 ging es ins zweite Viertel.

Hier besannen sich die jungen Hessen nun auf ihre Stärken in der Verteidigung und setzten die Metropoler stärker unter Druck. Die Folge: Nun verloren die Baskets ein ums andere Mal das Leder, ohne dass Frankfurt daraus aber konsequent Kapital schlagen konnte. Zudem musste Eintracht-Coach Olaf Kanngießer Jim Gietz, im ersten Viertel mit sechs Zählern bester Scorer der Spielgemeinschaft, vorsichtshalber auf die Bank beordern: Der Guard kassierte für im zweiten Viertel sein drittes Foul. Dennoch schien das Momentum nun zugunsten Frankfurts zu kippen: Alvin Onyia brachte sein Team per Korbleger auf 17:19 (17. Minute) heran, und auch in der Verteidigung griffen die Rot-Weißen nun noch beherzter zu. Metropols Big Man Finn Fleute sorgte dann aber mit seinen Punkten vier und fünf wieder für eine Fünf-Punkte-Führung. 26:22 lautete dann der Halbzeitstand.

Spätestens mit dem Seitenwechsel hatten beide Teams ihre Nervosität abgelegt: Frankfurts Noah Litzbach verkürzet mit einem Dreier kurz vor Ablauf der Shotclock auf 27:28, kurz darauf hielt Felix Stahl die Hessen mit einem weiteren Dreier im Spiel (31:32, 15.). Ein krachender Dunk von Litzbach zum 33:33 (17.) sorgte für Begeisterung beim mitgereisten Frankfurter Anhang, das vierte Foul von Metropols Till Hornscheide dagegen für lange Mienen auf der Baskets-Bank. Ein Dreier von Plescher (38:33, 18.) hellte diese wieder auf, doch die Hessen waren drauf und dran, die Partie zu drehen. Kurz vor der Schlusssirene des dritten Viertels erzielte schließlich Alvin Onyia die erste Frankfurter Führung seit der ersten Minute – die Eintracht ging mit einem knappen 40:38-Vorsprung ins entscheidende Viertel.

Und die Mannschaft von Olaf Kanngießer blieb am Drücker, verteidigte weiter effektiv und ließ keine offenen Würfe zu. Zwei Dreier von Dietz und Litzbach sorgten drei Minuten vor Schluss dann für die Frankfurter 48:42-Führung – Finalstimmung kam bei den Hessen auf, erst recht, als der starke Litzbach zwei Minuten vor der Schlusssirene mit einem weiteren Treffer von Downtown für das 51:44. Mit dem Mute der Verzweiflung startete Metropol noch einmal einen Comeback-Versuch: Zwei Dreier von Till Hornscheidt aus „Curry-Entfernung“ zum 48:53 bzw. 51:55 sorgten in der Schlussminute noch einmal für einen leisen Hoffnungsschimmer bei der #besennation, doch Jim Goetz machte mit zwei Freiwürfen zum 55:48 30 Sekunden vor Schluss alles klar. Am Ende siegten die Frankfurter mit 55:51.

Metropol Baskets Ruhr: Plescher 14 Punkte / 5 Rebounds / 5 Assists, Gerke, 4 von Quenaudon 6, Winck 2, Stollorcz 4, Fleute 10 / 12, Hornscheidt 9, Fabek 0, Akporukevwe 0, Sehovic 2, Neusel 0, Bredeck DNP

Eintracht Frankfurt / FRAPORT SKYLINERS: Litzbach 14 / 6, Letsios 7, Gietz 16, Bender 9, Stahl 5, Onyia 4, Dietrich 0, Schärft 0, Vasiljevic 0, Lagerman DNP, Janssen DNP, Kübel DNP

 

PM: NBBL gGmbH / JF