Jena: Internationale Heimpremiere endet mit Paukenschlag

14. Januar 2019

Dass sich der Ausgang des internationalen 3-Tages-Turniers von Science City Jena erst im letzten Duell entscheiden sollte, hätte wohl selbst Großmeister Alfred Hitchcock nicht besser inszenieren können. Während sich in dieser Partie mit Final-Charakter Science City Jena und die Tschechischen Jugendauwahl von ADFORS Basket Litomysl gegenüberstanden, beide Mannschaft verbissen um den Sieg kämpften und am Ende letztendlich eine spannende, fünfminütige Verlängerung benötigten, passte zu Verlauf des offenen Wettkampfes, der am Freitag mit fünf Teams aus vier Nationen gestartet wurde. Viel mehr noch schloss sich durch den Jenaer 58:56-Sieg n.V. ein Kreis, den die Youngster aus Thüringen mit einem dramatischen, ebenfalls nach Overtime errungenen Sieg gegen den Turnierfavoriten von Zastal Zielona Gora (Polen) am Freitag eröffnet hatten.

Als erfreuliches Ergebnis blieb schlussendlich der erste Jenaer Turniersieg in der internationalen Konkurrenz der Central European Youth Basketball League (CEYBL) zu bilanzieren. Während sich die U14-Auswahl von Science City Jena aufgrund eines durchweg siegreichen Turniers am Ende die Goldmedaillen umhängen konnte, steht dieser Erfolg exemplarisch die Fortsetzung eines seit Herbst 2018 kontinuierlich beschrittenen Weges. Nach einer noch ausbaufähigen CEYBL-Premiere in Wroclaw im Oktober des letzten Jahres mit einem Sieg und dem damit verbundenen vorletzten Platz aus Polen zurückkehrend, blieben die Jenaer in ihrem Heimturnier knapp drei Monate später ungeschlagen und unterstrichen auf ihre Art und Weise die äußerst positiven Entwicklung der zurückliegenden Wochen und Monate.

„Das war ein überragendes Turnierwochenende für unser Team und den Verein. Besser hätte es kaum laufen können. Dabei spielen die Ergebnisse, teilweise gehört zu unseren beiden Siegen nach Verlängerung natürlich auch etwas Glück, eher eine untergeordnete Rolle. Schließlich geht in erster Linie darum, unsere Mannschaft zu entwickeln, sie wieder einen Schritt nach vorn zu bringen. Das ist uns gelungen. Die Jungs haben die Herausforderung gut angenommen hat und auch in den kritischen Momenten einen Weg gefunden, stabil abzuliefern. Zudem konnten wir als Standort die Tauglichkeit unter Beweis stellen, uns als würdiger Ausrichter eines internationalen Turniers zu erweisen. An dieser Stelle gilt auch im Nachhinein mein Dank noch einmal unseren Unterstützern und Förderern sowie natürlich auch allen Eltern.“

Unterdessen wirft bereits das nächste internationale Event seinen Schatten voraus. Dann gastiert Science City Jena vom 24.01.2019 bis zum 27.01.2019 im litauischen Birzai. Zeit also, für den nächsten Schritt…

 

Ergebnisse Science City Jena

Science City Jena – Zastal Zielona Gora 71:67 n.V.

Science City Jena – SBK Handlova 82:62,

Science City Jena – Mitteldeutsche Basketball Akademie 78:74,

Science City Jena – ADFORS Basket Litomysl 58:56 n.V.

 

Turnier-Abschlusstabelle

1. Science City Jena 4 Siege – 0 Niederlagen

2. Zastal Zielona Gora 3 Siege – 1 Niederlage

3. ADFORS Basket Litomysl 2 Siege – 2 Niederlagen

4. Mitteldeutsche Basketball Akademie 1 Sieg – 3 Niederlagen

5. SBK Handlova 0 Siege – 4 Niederlagen

 

Im Turnierverlauf wurden eingesetzt für Science City Jena: Tim Rothämel, Emil Schwaiger, Finn Schwaiger, Steven Heinrich, Raphael Falkenthal, Niklas Schulz, Malte Maercker, Luca May, Martin Geuther, Tim Otto, Alexander Koch, Oskar Röfer, Emil Stahr, Gustav Hofmeister, Ludwig Büschel, Nazir Alhusni, Alexios Kyriakidis, Lukas Probst. Trainer: Hagen Schmidt, Tino Stumpf, Julius Wolf. Auszeichnung zum wertvollsten Spielers des Turnieres: Niklas Schulz.

 

PM: Science City Jena