25. NOV 13:00 Uhr
Metropol Baskets Ruhr
67
RheinStars Köln
77
25. NOV 14:30 Uhr
Rostock Seawolves
99
Basketball Löwen Erfurt
95
03. DEZ 15:30 Uhr
VR-Bank Würzburg Baskets Akademie
0
TORNADOS FRANKEN
0
06. DEZ 19:30 Uhr
Orange Academy
0
HAKRO Merlins Crailsheim
0
09. DEZ 13:00 Uhr
Hamburg Towers
0
Bayer Giants Leverkusen
0
10. DEZ 11:30 Uhr
Dresden Titans
0
Berlin Braves Baskets
0
10. DEZ 12:00 Uhr
Eisbären Bremerhaven
0
UBC Münster
0
10. DEZ 13:00 Uhr
TS Jahn München
0
VfL Kirchheim Knights
0
10. DEZ 13:00 Uhr
KICKZ IBAM
0
Medipolis SC Jena
0
10. DEZ 13:30 Uhr
Gartenzaun24 Baskets Paderborn
0
Baskets Juniors Oldenburg
0
10. DEZ 13:30 Uhr
Team Bonn/Rhöndorf
0
Metropol Baskets Ruhr
0
10. DEZ 14:00 Uhr
Team Südhessen
0
VR-Bank Würzburg Baskets Akademie
0
10. DEZ 15:00 Uhr
BBA Hagen
0
Phoenix Hagen
0
10. DEZ 15:00 Uhr
RheinStars Köln
0
ART Giants Düsseldorf
0
10. DEZ 15:00 Uhr
BBA Giants Kornwestheim
0
ratiopharm Ulm
0
10. DEZ 15:00 Uhr
Sartorius Juniors
0
Rostock Seawolves
0
10. DEZ 15:00 Uhr
TG Hanau White Wings
0
USC Heidelberg
0
10. DEZ 15:00 Uhr
TEAM URSPRING
0
Niners Chemnitz Academy
0
10. DEZ 15:00 Uhr
Porsche BBA Ludwigsburg
0
FC Bayern München
0
10. DEZ 15:30 Uhr
Eintracht Frankfurt / FRAPORT SKYLINERS
0
TORNADOS FRANKEN
0
10. DEZ 16:00 Uhr
YOUNG RASTA DRAGONS
0
ALBA BERLIN
0
10. DEZ 16:00 Uhr
Basketball Löwen Erfurt
0
SG Junior Löwen Braunschweig
0
10. DEZ 16:00 Uhr
ROTH Energie BBA GIESSEN 46ers
0
TSV Tröster Breitengüßbach / freakcity academy
0
16. DEZ 15:00 Uhr
VR-Bank Würzburg Baskets Akademie
0
Eintracht Frankfurt / FRAPORT SKYLINERS
0

Nürnberg: Falcons verlieren Spiel 1 gegen Bayern München

Die U19 der Nürnberg Falcons ist mit einer Niederlage in Playoffs in der Nachwuchs Basketball Bundesliga gestartet. In Spiel 1 gegen dem amtierenden Meister, FC Bayern München Basketball, verlor die Mannschaft von Trainer Markus Lempetzeder mit 68:92 (31:35). Dabei waren die Mittelfranken bis in den Schlussabschnitt hinein ebenbürtig und durchaus in der Lage, dem Favoriten aus der Landeshauptstadt Paroli zu bieten. Durch die Hinausstellung ihres Trainers kippte die Partie aber zu Gunsten des FC Bayern, der in Spiel 2 am 15. April nun Matchball hat.

Die Spannung in der Halle des Dürer-Gymnasiums war mit Händen zu Greifen vor dem ersten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften aus Nürnberg und München. 250 Zuschauer waren in die Sielstraße gekommen um sich dieses Erstrunden-Duell nicht entgehen zu lassen und sie bekamen einiges geboten. Vom Tip-off an gingen beide Teams ein extrem hohes Tempo. Das Guard-Duo Haßfurther/Feuerpfeil tat sich dabei auf Nürnberger Seite besonders hervor mit einer guten Wurfauswahl und klugen Drives zum gegnerischen Korb. Es war ein Duell auf Augenhöhe mit einer 17:20-Bayern-Führung nach zehn Spielminuten.

Weidemann übernimmt bei Bayern

Im zweiten Viertel hatten sich dann beide Teams an einander gewöhnt und abwechselnd starke Phasen. Entscheidend absetzen konnten sich jedoch weder die Hausherren, noch die Gäste aus der Landeshauptstadt, bei denen sich der Ex-Nürnberger Nelson Weidemann mehr und mehr in den Vordergrund spielte. Alles schien beim FC Bayern über den Spieler mit der Nummer 9 zu laufen. Eine bessere Dreierquote bescherte dem Team amtierenden deutschen Meister eine knappe 31:35-Pausenführung.

Nürnberg Falcons kämpfen als Team

Nach dem Seitenwechsel sahen die Zuschauer ein ähnliches Bild und zwei Mannschaften, die gleich gut agierten, was jedoch völlig unterschiedliche Gründe hatte. Bei München verließ man sich auf die individuelle Klasse von Nelson Weidemann oder Bruno Vrcic und die enorme Tiefe des Kaders, während die Nürnberg Falcons mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung dagegen hielten und auch Spieler aus der zweiten Reihe „Big Plays“ ablieferten. Der Vorsprung der Gäste betrug nach 30 Spielminuten 51:56 und es war alles bereit für den Showdown im Schlussabschnitt – und dieser hatte es in sich.

Schlussphase ohne Coach Lempetzeder

Trotz diverser Runs des FC Bayern schafften es die Falcons im letzten Viertel immer wieder, in Schlagdistanz zu kommen – so auch beim Stand von 59:63 und eigenem Ballbesitz. Doch dann wurde es kurios. Nach einem Disput zwischen Head Coach Markus Lempetzeder und dem Schiedsrichter-Gespann, wurde Nürnbergs Trainer von den Unparteiischen des Feldes verwiesen und in die Kabine geschickt. Lempetzeder selbst, seine Spieler und die Zuschauer konnten es nicht fassen. Es war die spielentscheidende Szene, denn in der Folgezeit zogen die Bayern das Momentum auf ihre Seite, trafen einen Wurf nach dem anderen und konnten sich Punkt um Punkt absetzen. Bei Nürnbergs Spielern klappte nun nicht mehr allzu viel, was nicht zuletzt an der Hinausstellung ihres Trainers lag, für den kurzerhand Vytautas Buzas einsprang. Doch die Verunsicherung auf Seiten der Falcons war in der Folgezeit zu groß, um noch einmal ein Comeback zu starten und so gewann der FC Bayern München Basketball am Ende mit 68:92.

„Ich bin sehr stolz auf meine Mannschaft, wie sich heute hier präsentiert hat. Die Jungs haben gekämpft und sich sehr teuer verkauft. Wir haben jetzt drei Wochen Zeit, um uns auf Spiel 2 vorzubereiten“, so Markus Lempetzeder nach der Partie. Das nächste Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften findet am Sonntag, den 15. April 2018 in München statt. Hier müssen die Nürnberg Falcons gewinnen, um ein Spiel 3 im Dürer-Gymnasium am eine Woche später zu erzwingen.

Punkteverteilung Nürnberg Falcons BC: Haßfurther 20 Pts., Feuerpfeil 17 Pts., Meredith 9 Pts., Gahlert 8 Pts., Bauer 7 Pts., Kwilu 4 Pts., Köppel 3 Pts., Trummeter & Niederlich je 0 Pts., Lyuverovych, Albrecht & Veljkovic DNP

 

PM: Nürnberg Falcons