Weißenfels: MBA-Teams zeigen packende CEYBL-Auftritte

11. Februar 2025

Auch auf internationalem Parkett fühlt sich die Mitteldeutsche Basketball Academy (MBA) zu Hause. Gleich zwei Teams durften sich am Wochenende in der Central European Youth Basketball League (CEYBL) bewähren. Beim U15-Turnier in Olmütz verpasste das Kooperationsteam aus MBA und Team Halle denkbar knapp Platz zwei. Die MBA Rookies des Jahrgangs 2011 mussten sich beim U14-Turnier in Litomerice mit Rang fünf begnügen.

Während für die U15 die internationale Saison in Olmütz endete, steht der U14 der Saisonhöhepunkt noch bevor. Vom 7. bis 9. März steigt das Heimturnier in Halle.

U14-Turnier in Litomerice

Schon am Donnerstagabend machten sich die MBA Rookies auf den Weg nach Nordböhmen und bezogen ihr Quartier. Nach einer Mütze Schlaf stand am Freitagvormittag das erste Spiel gegen Gastgeber Slavoj BK Litomerice auf dem Programm. Dabei begann die MBA vor eindrucksvoller Kulisse – viele Schüler wohnten dieser Partie bei – nervös und geriet bis zum Ende des ersten Viertels mit 9:22 in Rückstand. In der Folge lieferte die Schützlinge von Trainer Alvaro Zuniga dem Gastgeber allerdings ein Duell auf Augenhöhe. Eine Wende gelang aber nicht mehr, und so stand am Ende eine 64:74 (22:37)-Niederlage zu Buche. Am Freitagabend gerieten die MBA Rookies gegen die Academy von NH Ostrava gehörig unter die Räder, weil offensiv zunächst nichts gelingen wollte. Bereits zur Pause lag die MBA gegen den sehr strukturiert agierenden Gegner aussichtslos mit 12:51 in Rückstand, bewies dann aber Moral und gestaltete den zweiten Durchgang fast ausgeglichen (Endstand 47:90).

Welches Potenzial in dieser Mannschaft steckt, war dann am Samstagvormittag zu beobachten. Dem späteren Turniersieger SKM Zastal Zielona Gora lieferte die MBA einen packenden Kampf und blieb bis Mitte des dritten Viertels (37:43) dran, ehe sich der Favorit etwas absetzen konnte und letztlich sicher mit 72:63 (34:29) die Oberhand behielt. Trotz der Niederlage zeigte sich Zuniga beeindruckt von der Intensität und der bärenstarken Verteidigung seines Teams.

An diese starke Leistung knüpften die MBA Rookies gegen BC Swiss Krono Zary zunächst nahtlos an. Mit schnellem Umschaltspiel und guter Ballbewegung erspielten sie sich eine komfortable 52:34-Halbzeitführung. Nach der Pause verlor die MBA dann allerdings völlig den Faden und baute den Gegner regelrecht auf. So konnte Zary die Partie noch drehen und ging als 79:73-Sieger vom Feld. Beim ersten CEYBL-Auftritt der MBA Rookies in dieser Saison Mitte Dezember war gegen denselben Gegner noch ein 73:57-Erfolg gelungen. Die ernüchternde MBA-Bilanz nach zwei Turniertagen: Vier Spiele, vier Niederlagen.

Umso höher ist einzuschätzen, mit welcher Energie und Willensstärke die MBA Rookies das letzte Turnierspiel am Sonntag gegen BK Opava bestritten. Nach sechs Minuten führten die Zuniga-Schützlinge mit 20:2, auch nach dem ersten Viertel war die Führung mit 27:12 noch deutlich. In der Folge erlaubte sich die MBA allerdings viele Nachlässigkeiten, auch die Trefferquote ließ bis zur Pause dramatisch nach. Im dritten Viertel drehte Opava sogar die Partie, ehe die MBA Rookies im letzten Viertel wieder zu mehr Selbstsicherheit im Angriff fanden und auch defensiv die Zügel anzogen. Mit 58:52 (31:28) gewannen sie am Ende verdient.

Von den 15 mitgereisten Spielern, die aus sechs mitteldeutschen Vereinen stammen, trugen sich 13 in die Korbschützenliste ein. Vier verschiedene Topscorer in fünf Spielen belegen zudem die mannschaftliche Geschlossenheit während des gesamten Turniers.

Für die MBA spielten: Philip Beug (USV Halle, 5 Spiele, 2 Punkte), Konstantin Damm (USV Halle, 4, 0), Felipe Felgner Estrella (USC Leipzig, 5, 46), Jeremy Fröhlich (BC Anhalt, 5, 20), Tilman Kapitzky (USC Leipzig, 5, 22), Vincent Meyer (USC Magdeburg, 5, 5), Tamino Neefe (USC Leipzig, 5, 12), Jannik Sandhop (USV Halle, 5, 27), Hans Senf (USC Leipzig, 5, 26), Adams Schieritz (USV Halle, 5, 18), Tim Spieler (BC Anhalt, 4, 0), Claas Stühff (SV Martineum Halberstadt, 5, 37), Felix Schubert (BBC Halle, 5, 16), Oscar Friedrich Thieme (BBC Halle, 5, 17), Abdul Matin Wafa (BC Anhalt, 5, 61), Ben Windolf (BBC Halle, 5, 12).

Das sagt der Trainer:

„Dieses Turnier fand auf noch höherem Niveau statt als das erste, an dem wir teilgenommen hatten. Wir sind nervös gestartet, haben uns dann aber am zweiten Tag erheblich gesteigert. Mit der Leistung gegen Gora war ich sehr zufrieden. In dieser Mannschaft steckt so viel Potenzial. Bei beiden Turnieren hatte ich den Eindruck, dass wir auch um den Gesamtsieg hätten mitspielen können. Unser größtes Problem ist allerdings die fehlende Konstanz. Gegen Zary hatten wir das Spiel total unter Kontrolle, verloren dann aber völlig die Konzentration. Nun freuen wir uns auf das Heimturnier in Halle, da wollen wir unseren besten Basketball spielen.“

Ergebnisse:

Slavoj BK Litomerice – MBA 74:64 (37:22) 
Academy NH Ostrava – MBA 90:47 (51:12) 
MBA – SKM Zastal Zielona Gora 63:72 (29:34) 
MBA – BC Swiss Krono Zary 73:79 (52:34) 
BK Opava – MBA 52:58 (28:31)

Tabelle:

  1. SKM Zastal Zielona Gora 5/0
  2. Academy NH Ostrava 4/1
  3. BC Swiss Krono Zary 2/3
  4. Slavoj BK Litomerice 2/3
  5. MBA 1/4
  6. BK Opava 1/4

U15-Turnier in Olmütz

Zwei Wochen nach dem starken Auftritt beim CEYBL-Turnier in Zdar nad Sazavou überzeugte das Kooperationsteam von MBA und Team Halle auch in Olmütz. Zum Auftakt dominierte das Team von Trainer Marcus Brambora gegen den slowakischen Klub Slavia Trnava mit aggressivem, schnellem Basketball und setzte sich – angeführt von den JBBL-erfahrenen Benjamin Roßner, Till Gollmann und Darian Amtmann – völlig ungefährdet mit 96:72 (55:39) durch.

Im zweiten Gruppenspiel gegen Gornik Airteam Walbrzych dominierte hingegen die Defensive. Die MBA nahm das Kampfspiel an und erarbeitete sich bis zur Pause eine 29:24-Führung. Als im dritten Viertel dann der Knoten in der Offensive platzte, zogen die Brambora-Schützlinge auf 55:46 davon. Im Schlussabschnitt kam ihnen dann allerdings das Wurfglück abhanden. Nachdem die Polen an der Freiwurflinie die 62:61-Führung erobert hatten, ergaben sich für die MBA noch zwei große Chancen zum Sieg, doch beide Korbleger verfehlten ihr Ziel, so dass die erste Niederlage quittiert werden musste.

Die Brambora-Schützlinge streiften die Enttäuschung jedoch rasch ab und boten im nur zwei Stunden später folgenden Spiel den bis dahin unheimlich dominant auftretenden Gastgebern vom BCM Olmütz die Stirn. In einem hochklassigen Duell führte die MBA nach dem ersten Viertel mit 24:21 und war auch noch zur Pause (40:43) dicht dran an den Gastgebern. Danach ließen die Kräfte der MBA spürbar nach, so dass sich der spätere Turniersieger doch noch deutlich mit 78:54 durchsetzen konnte.

Am Sonntagmorgen geriet das Brambora-Team gegen AK Stal Ostrow Wielkopolski zunächst mit 30:35 in Rückstand, drehte nach der Pause dann aber mächtig auf und gewann letztlich souverän mit 76:56. Das Spiel gegen die Niners Academy Chemnitz fiel aus. So stand am Ende eine Bilanz von zwei Siegen und zwei Niederlagen, die den dritten Platz im Endklassement bedeutete. Alle zwölf mitgereisten Spieler trugen sich in die Korbschützenliste ein.

Für die MBA spielten: Nils Amolegbe (MBC Weißenfels, 4 Spiele, 8 Punkte), Darian Amtmann (USV Halle, 4, 51), Tamino Beck (BSW Sixers, 4, 23), Fabio Friedrich (BBC Halle, 4, 23), Till Gollmann (BBC Halle, 4, 60), Niels Graubner (BBC Halle, 4, 2), Johann Kräuter (USV Halle, 4, 10), Diego Mendez (BBC Halle, 4, 10), Benjamin Roßner (BBC Halle, 4, 53), Damian Schneider (BBC Halle, 4, 4), Oscar Schulze (USV Halle, 4, 23), Noah Winter (USV Halle, 4, 20).

Das sagt der Trainer:

„Ich freue mich über die spielerische Weiterentwicklung, die das Team im Verlauf dieser Saison hingelegt hat. Wir sind mannschaftlich geschlossen aufgetreten und haben auch diesmal ein gutes Turnier absolviert. Die Niederlage gegen Walbrzych war natürlich ärgerlich. Wenn wir das gewinnen, gehen wir mit noch breiterer Brust in das Duell mit den Gastgebern. Woran wir unbedingt noch arbeiten müssen, ist das Reboundverhalten und die Chancenverwertung. Vor allem von der Freiwurflinie haben wir zu viel liegen lassen.“

Ergebnisse:

MBA – Slavia Trnava 96:72 (55:39) 
MBA – Gornik Airteam Walbrzych 61:62 (29:24) 
BCM Olmütz – MBA 78:54 (43:40) 
AK Stal Ostrow Wielkopolski – MBA 56:76 (35:30)

Tabelle:

  1. BCM Olmütz 5/0
  2. Gornik Airteam Walbrzych 3/2
  3. MBA 2/2
  4. Niners Chemnitz Academy 2/2
  5. AK Stal Ostrow Wielkopolski 1/4
  6. Slavia Trnava 0/5

Bildtext: Die MBA Rookies spielten mit viel Enthusiasmus und belohnten sich mit einem Sieg im letzten Spiel.
Foto: CEYBL

PM: MBA