25. NOV 13:00 Uhr
Metropol Baskets Ruhr
67
RheinStars Köln
77
25. NOV 14:30 Uhr
Rostock Seawolves
99
Basketball Löwen Erfurt
95
03. DEZ 15:30 Uhr
VR-Bank Würzburg Baskets Akademie
0
TORNADOS FRANKEN
0
06. DEZ 19:30 Uhr
Orange Academy
0
HAKRO Merlins Crailsheim
0
09. DEZ 13:00 Uhr
Hamburg Towers
0
Bayer Giants Leverkusen
0
10. DEZ 11:30 Uhr
Dresden Titans
0
Berlin Braves Baskets
0
10. DEZ 12:00 Uhr
Eisbären Bremerhaven
0
UBC Münster
0
10. DEZ 13:00 Uhr
TS Jahn München
0
VfL Kirchheim Knights
0
10. DEZ 13:00 Uhr
KICKZ IBAM
0
Medipolis SC Jena
0
10. DEZ 13:30 Uhr
Gartenzaun24 Baskets Paderborn
0
Baskets Juniors Oldenburg
0
10. DEZ 13:30 Uhr
Team Bonn/Rhöndorf
0
Metropol Baskets Ruhr
0
10. DEZ 14:00 Uhr
Team Südhessen
0
VR-Bank Würzburg Baskets Akademie
0
10. DEZ 15:00 Uhr
BBA Hagen
0
Phoenix Hagen
0
10. DEZ 15:00 Uhr
RheinStars Köln
0
ART Giants Düsseldorf
0
10. DEZ 15:00 Uhr
BBA Giants Kornwestheim
0
ratiopharm Ulm
0
10. DEZ 15:00 Uhr
Sartorius Juniors
0
Rostock Seawolves
0
10. DEZ 15:00 Uhr
TG Hanau White Wings
0
USC Heidelberg
0
10. DEZ 15:00 Uhr
TEAM URSPRING
0
Niners Chemnitz Academy
0
10. DEZ 15:00 Uhr
Porsche BBA Ludwigsburg
0
FC Bayern München
0
10. DEZ 15:30 Uhr
Eintracht Frankfurt / FRAPORT SKYLINERS
0
TORNADOS FRANKEN
0
10. DEZ 16:00 Uhr
YOUNG RASTA DRAGONS
0
ALBA BERLIN
0
10. DEZ 16:00 Uhr
Basketball Löwen Erfurt
0
SG Junior Löwen Braunschweig
0
10. DEZ 16:00 Uhr
ROTH Energie BBA GIESSEN 46ers
0
TSV Tröster Breitengüßbach / freakcity academy
0
16. DEZ 15:00 Uhr
VR-Bank Würzburg Baskets Akademie
0
Eintracht Frankfurt / FRAPORT SKYLINERS
0

München: Erfolgreiche Akademie

Sehr erfreut konnten die Trainer und Verantwortlichen das heimische jährliche Oktoberfestturnier der JBBL und NBBL mit zwei starken 2. Plätzen besiegeln. Großer Dank geht an alle beteiligten Teams und vor allem an die NBBL gGmbH, die mit einer Schiedsrichter-Ausbildungs-Maßnahme während des Turniers einen reibungslosen Einsatz realisierten.

Die JBBL wurde nur durch die eingespielte Truppe aus Ulm im Finale gestoppt (50:86), als gegen Ende alle Spieler eingesetzt wurden und Spielzeit ergattern konnten. Die drei vorherigen Spiele meisterten die jungen IBAMer sehr überzeugend: Die Siege in den Gruppenspielen gegen Charlottenburg (56:46) und Kapfenberg/Österreich (91:33) sowie im Endrundenspiel gegen Prag, das mit einem Kraftakt letztendlich mit 67:61 zugunsten der Gastgeber entschieden wurde, wurden unter tosendem Applaus der hilfreich unterstützenden Eltern und Zuschauer gefeiert. Dritter des Turniers wurde Prag, gefolgt von rent4office Nürnberg, Charlottenburg, BBC Bayreuth, Jahn München, Crailsheim Merlins und Kapfenberg Bulls.

Im NBBL Turnier nahmen sieben NBBL Mannschaften aus vier verschiedenen Nationen teil. In Gruppe 1 sicherte sich der hohe Favorit, die San Diego High School den Gruppensieg vor rent4office Nürnberg, TuS Lichterfelde/Stahnsdorf/Charlottenburg und Science City Jena. In der zweiten Gruppe traf unsere NBBL Mannschaft im ersten Spiel auf Kapfenberg. Im ersten Viertel ging man mit 21:9 gegen die schnellen aber körperlich unterlegenen Österreicher in Front. Bis zur Halbzeit, gestaltete sich das Spiel ausgeglichener und die Gäste fanden besser ins Spiel, so wurden mit 34:28 die Seiten gewechselt. Bis zur 24 Minute kam Kapfenberg auf 6 Punkte heran, bis ein 11:0 Lauf das Spiel früh zugunsten der IBAM entschied. Mit 57:39 ging man ins letzte Viertel und brachte mit viel Rotation ein ungefährdeten 74:53 Sieg nach Hause.

Im zweiten Spiel ging es gegen Solok Prag um die Gruppensieg. Prag hatte zuvor Kapfenberg bezwungen. Die starke Defense der Prager stellte unsere Mannschaft am Anfang vor Problemen, schlussendlich konnte aber eine 20:16 Führung ins zweite Viertel mit genommen und bis zur Halbzeit auf 37:28 ausgebaut werden. In der zweiten Hälfte überrannte die IBAM das Team aus der tschechischen Hauptstadt und gewann klar mit 84:56.

Im Spiel um Platz 5 siegte in einem spannenden Spiel in der Overtime Kapfenberg gegen Lichterfelde/Stahnsdorf/Charlottenburg. Den 3. Platz im kleinen Finale holte sich Prag mit einem Sieg über die hoch eingeschätzten Nürnberger.

Das Endspiel gegen die San Diego High School sollte ein ganz besonderes Spiel werden. Zuerst sah es nach einer Überraschung aus, immer wieder punkteten unsere Jungs führten sogar phasenweise im ersten Viertel und hielten die Partie bis zum 24:25 offen. Beim Gegner stand mit DeAndre Ayton, die Nummer 1 der NBA Draft Liste 2017, im Aufgebot. Der 2,10m große Center war im ganzen Spiel nie zu stoppen, traf wenn nicht unter dem Korb auch mit nahezu 100% Quote von der Dreierlinie und war mit 36 Punkten der Topscorer des Spiels. Ein 10:0 Lauf der High School brachte dann im zweiten Viertel schon die Vorentscheidung. Halbzeit 27:45. Im dritten Viertel mobilisierten die IBAM Spieler nochmal alle Kräfte, um die sehr athletisch spielenden Amerikaner in Bedrängnis zu bringen und dies mit Erfolg. 20:19 konnte dieser Abschnitt gewonnen werden.

Im letzten Viertel versuchte man über eine Zonenverteidigung speziell die Kreise von Ayton einzuengen, jedoch hatte der Gegner immer wieder eine Antwort und kam zu leichten Punkten über einfache Penetrations. Am Ende musste man sich mit 60:86 verdient geschlagen geben

Für die IBAM trafen an diesem Wochenende: Pinda Bongo (2,8,2) Raphael Miksch (9,6,0), Chris Würmseher (16,12,13) Henrik Wohofsky (0/4/0) ,Philipp Svinger (0,2,0) Henning Ballhausen (7,5,0) Oscar daSilva (9,14,18) Fynn Fischer (0,4,0) Tim Peisker (4,9/6) David West (9,7,5) Moritz Kliemke (4,0,0) Dimitri Mrdija (8,9,10). Alex Knof (0, 2,0) , Milan Rout (6,4,6)

 

PM: IBAM