Wie wichtig sind NBBL und JBBL für die Schiedsrichterausbildung?
Viele Coaches und Spieler haben ihre ersten Schritte Richtung Profidasein in JBBL und NBBL unternommen. Doch auch in der Ausbildung talentierter Schiedsrichter spielen die beiden Ligen eine große Rolle. Wir haben uns die Rolle von NBBL und JBBL in der systematischen Schiedsrichterförderung genauer angesehen.
NBBL TOP4 2012 in Hagen: Nach zwei spannenden Halbfinals stehen sich im Finale der TSV Breitengüßbach und die Eisbären Bremerhaven gegenüber. An der Pfeife mit dabei: Steve Bittner, Armin Mutapcic und Lukas Fröhlich – drei vielversprechende Schiedsrichtertalente. Heute, mehr als acht Jahre später sind sie gestandene Schiedsrichter in Deutschlands höchsten Spielklassen und teilweise sogar international aktiv. Dabei sind sie nur einige von vielen Beispielen für die hohe Bedeutung, die JBBL und NBBL im Zuge der Schiedsrichterfortbildung haben.
Beide Ligen sind dabei elementarer Bestandteil der Förderung talentierter Schiedsrichter. Die ersten Einsätze in der JBBL werden dabei oft schon in jungem Alter absolviert. Auch der aktuelle ProA-Schiedsrichter Alexander Moskovic konnte bereits früh seinen ersten Einsatz in der U16-Bundesliga verzeichnen. Als damaliger Oberliga-Schiedsrichter war es ein erster Hauch von professionellem Basketball für den heute 27-Jährigen: „Renommierte Jugendprogramme, ambitionierte Coaches und Jugendnationalspieler. Das alles stellt natürlich einen Kontrast zum Amateurbasketball dar. Vor allem die hohe Intensität sowie der Druck auf beiden Seiten, das Spiel gewinnen zu müssen, waren anfangs Neuland für mich“, so Moskovic. Dabei kommt es oft zu Konstellationen, in denen talentierte Unparteiische mit gestandenen Kollegen, aus höheren Ligen angesetzt werden. Auch Einsätze von Bundesligaschiedsrichtern sind keine Seltenheit. Eine ausgezeichnete Gelegenheit, von der auch Moskovic des Öfteren profitieren konnte: „Natürlich kann man sich da sehr viel abschauen, wenn man zum Beispiel als Oberliga-Schiedsrichter mit einem Kollegen aus der ProA im Einsatz ist: Wie kommuniziert er in einer bestimmten Situation? Wie reagiert er auf Beeinflussungen von außen? All das sind Dinge, die einen individuell sehr stark weiterbringen.“ Häufig sind die Spiele dabei auch mit Coachings verbunden. Aktuelle und ehemals höherklassige Schiedsrichter beobachten und analysieren die Partien, um den Talenten weiteres Feedback zu geben und sie auf höhere Aufgaben in der Zukunft vorzubereiten.
Die ersten NBBL-Einsätze folgen dann in der Regel mit der Zugehörigkeit zum Regionalligakader. In diesem Zusammenhang wird die Förderung noch zielgerichteter, sodass Coachings noch häufiger an der Tagesordnung sind. Außerdem ändern sich auch Anreise- und Zeitaufwand. Während in der JBBL vermehrt Partien in der direkten Umgebung geleitet werden, sind in der NBBL Anfahrtszeiten von drei Stunden keine Seltenheit.
NBBL/JBBL TOP4 ist der entscheidende Schritt zum Erstliga-Schiedsrichter
Enorm wichtig ist dabei das NBBL/JBBL TOP4-Turnier zum Ende der Play-Offs. Hier werden jedes Jahr zwölf talentierte junge Schiedsrichter eingeladen, mit dem konkreten Ziel, diese zeitnah auf Einsätze in der easyCredit BBL vorzubereiten. Sämtliche Partien werden dabei intensiv vor- und nachbereitet, strittige Situationen genauestens analysiert sowie weiteres Feedback, insbesondere zur Schiedsrichtertechnik gegeben. Als Belohnung für gute Leistungen, vor allem in den Finalspielen, folgt die Aufnahme in ein Förderprogramm, das den Unparteiischen in naher Zukunft die ersten Einsätze in Deutschlands Eliteklasse ermöglicht.
Der aufgezeigte Weg wurde dabei von vielen Schiedsrichtern in den vergangenen Jahren bewältigt. Ein Großteil der aktuellen BBL-Schiedsrichter hat dabei wichtige Fördermaßnahmen in NBBL und JBBL in Anspruch genommen. Im vergangenen Jahr beim TOP4 aktiv war auch Alexander Moskovic. Nach einer guten Leistung im Finale der NBBL, ist er nun Mitglied des Förderkaders und soll dementsprechend auf seine ersten Einsätze in der easyCredit BBL vorbereitet werden.
Moskovic unterstreicht dabei die wichtige Rolle der JBBL und NBBL in seiner persönlichen Entwicklung als Schiedsrichter. Vor allem die hohe Dynamik sowie die Kommunikation mit Coaches und anderen Verantwortlichen seien dabei Faktoren, die sich gegenüber des Amateurbasketballs unterscheiden, einen jedoch zeitgleich auf höhere zukünftige Aufgaben vorbereiten. Entsprechende Zeit zur Anpassung brauchen daher jedoch viele Schiedsrichter mit Blick auf ihre ersten Einsätze: „Man merkt einfach, dass da in den meisten Fällen Profis am Spielfeldrand stehen. Die sehen natürlich genau, dass du noch ein verhältnismäßig junger Schiedsrichter bist und versuchen dich oft entsprechend zu beeinflussen. Gerade bei renommierten Jugendprogrammen merkt man auch, dass dort ein ganz anderer Druck herrscht als beispielsweise in Ober- oder Regionalliga.“
NBBL und JBBL nehmen also auch im Zuge der Schiedsrichterförderung eine ganz zentrale Rolle ein und sind elementarer Bestandteil der Weiterbildungsmaßnahmen. Auch in den kommenden Jahren wird eine Vielzahl talentierter Unparteiischer den Weg in die höchsten deutschen Spielklassen finden – mit JBBL und NBBL als entscheidende Zwischenstationen.